Die Weiße Stadt in Tel Aviv - das Bauhaus im internationalen Kontext
Bauhaus in Tel-Aviv
In Tel-Aviv finden sich ca. 4000 Gebäude im Bauhaus-Stil.
Das ist weltweit eine der größten Ansammlungen von Gebäuden dieser Epoche, weshalb die UNESCO sie im Jahre 2003 zum Weltkulturerbe erklärte.
Die Häuser wurden in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts erstellt und werden als „Weisse Stadt“ bezeichnet. Zu dieser Zeit kamen viele jüdische Neueinwanderer ins Land. Unter ihnen waren auch Architekten - Absolventen des Bauhauses. Sie revolutionierten den Baustil in Tel-Aviv , da zu diesem Zeitpunkt eine riesige Anzahl von Häusern gebaut werden musste, um der Einwanderungswelle gerecht zu werden.
Die Abbildungen der Ausstellung zeigen 28 Gebäude der "Weißen Stadt". Die Ausstellung zeigt das enorme Potential welches die Hauptstadt der modernen Architektur am Mittelmeer birgt und lädt zur Diskussion ein.Als Gastreferent konnte Dr. Hocquel von der Kulturstiftung Leipzig gewonnen werden.
Am 16. Juni, 17.00 Uhr erklingt an gleicher Stelle, in der Kirche "St. Maria und Margarethe", Musik des jungen Israel mit dem ensemble diX (Gera) innerhalb der Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land.
Autor:Viola-Bianka Kießling aus Apolda |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.