Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Vom 5 .1. 2016 an ist die Volkssternwarte Urania jena im Schillergäßchen 2a im Januar dienstags und freitags ab 20 Uhr für Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels geöffnet.
Im Dezember ist die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a dienstags und freitags (außer 11. 12.) für Kuppelführung und Beobachtung ab 20 Uhr geöffnet (bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr). Das Fernrohr der Sternwarte gewährt Einblicke in die verschiedenen Objekte am nächtlichen Himmel.
Die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchenb 2a bietet im November wieder dienstags und freitags ab 20 Uhr (bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr) die Möglichkeit zur Beobachtung des aktuellen Sternhimmels mit dem Linsenfernrohr der Sternwarte.
Die Volkssternwarte Urania in Jena, Schillergäßchen 2a, öffnet im Oktober dienstags und freitags ab 20 Uhr zur Vorstellung der Kuppel und des Fernrohres und zur Beobachtung des herbstlichen Sternenhimmel. Bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr.
Zum Denkmaltag am 13. 09. wird die Forststernwarte im Jenaer Forst (nahe Forstturm) von 13 Uhr bis 16 Uhr für Kuppelführung und Sonnenbeobachtung geöffnet.
Die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a bietet auch im September dienstags und freitags ab 20 Uhr die Möglichkeit zur Beobachtung des aktuellen Sternhimmels mit dem Coudé-Fernrohr der Sternwarte. Bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr.
Im August kann in der Volkssternwarte Urania im Schillergäßchen 2a samstags bei gutem Wetter von 15 Uhr bis 17 Uhr mit dem dortigen Linsenteleskop von 15 cm Öffnung die Sonne mit ihren Flecken und Protuberanzen beobachtet werden.
Im Juli lädt die Volkssternwarte Urania in Jena bei schönem Wetter an drei Samstagen zur Sonnenbeobachtung ein. Sonnenflecken und Protuberanzen sind interessante Objekte.
Besondere Aktionen zur Langen Nacht der Museen:
- Kuppelführung und Beobachtungen (Sonne, später Planeten und Sterne)
- Vorträge im Hörsaal der Uni-Sternwarte nebenan ("Astrofotografie" und "Mond")
- Technisches zum Fernrohr (worauf es ankommt) und Experimente zu Spektrallinien
Siehe auch:
www.urania-sternwarte.de und
Internet-Veranstaltungskalender der Stadt Jena
Im Mai 2015 ist die Volkssternwarte Urania im Schillergäßchen 2a bei gutem Wetter samstags 15 - 17 Uhr zur Sonnenbeobachtung geöffnet.
Ausnahme: Am 09. 05. zum Familienwandertag auf dem Forst ist stattdessen die Forststernwarte ab 11 Uhr geöffnet.
Die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a öffnet im April 2015 jeweils dienstags und freitags ab 20 Uhr für Beobachtungen am aktuellen Sternenhimmel. Mit den Planeten Jupiter und Saturn sowie offenen Sternhaufen bieten sich interessante Objekte.
Zum bundesweiten Tag der Astronomie am 21. 3. bietet die Volkssternwarte Urania Jena ab 19 Uhr ein vielfältiges Programm:
ab 19 Uhr: VS Urania im Schillergäßchen 2a, Kuppelführung und Beobachtung
ab 19 Uhr: Stadtzentrum (Holzmarkt), Beobachtung mit kleinen Teleskopen
(nur bei gutem Wetter)
20 Uhr: VS Urania im Schillergäßchen 2a: Vortrag von Herrn J. Gelzinnis (TLS)
"Dämmerung an Neuen Horizonten.
Die robotische Erkundung der...
Die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a öffnet am Freitag, dem 20. 3., um 9.30 Uhr bis 12 Uhr zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis. Im Maximum werden nahezu drei Viertel der Sonne bedeckt sein.
Erleben Sie dieses eindrucksvolle Naturschauspiel. Eine ähnlich starke Bedeckung wird in Mitteleuropa erst wieder im Jahre 2026 zu beobachten sein.
Auch im März ist die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a dienstags und freitags ab 20 Uhr zur Beobachtung des aktuellen Sternhimmels geöffnet (bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr).
Erleben Sie den Riesenplaneten Jupiter sowie Sternhaufen und Nebel am Teleskop der Volkssternwarte Urania.
Die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a bietet auch im Februar dienstags und freitags ab 20 Uhr (bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr) die Möglichkeit zur Beobachtung des aktuellen Sternhimmels mit dem Fernrohr der Sternwarte.
Dienstags und freitags ab 20 Uhr bietet die Volkssternwarte Urania in Jena, Schillergäßchen 2a, die Möglichkeit zur Beobachtung des aktuellen Sternhimmels mit dem Fernrohr der Sternwarte. Bei schlechtem Wetter ist nur bis 21 Uhr geöffnet.
Im Dezember 2014 vom 02. bis zum 19. (außer Freitag dem 12.) bietet die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a ab 20 Uhr die Möglichkeit zum Kennenlernen des dortigen Fernrohres und zum Beobachten des aktuellen Sternhimmels (bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr).
Dienstags und freitags öffnet die Volkssternwarte Urania im Schillergäßchen 2a ab 20 Uhr für Kuppelführung und Beobachtungen am aktuellen abendlichen Sternhimmel (bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr). Erleben Sie Sterne, Sternhaufen und Nebel am Teleskop der Volkssternwarte.
Dienstags und freitags öffnet die Volkssternwarte Urania Jena im Schillergäßchen 2a ab 20 Uhr für Kuppelführung und Beobachtung von Mond, Sternen und Planeten. Bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr.
Dienstags und freitags in der Urania-Sternwarte (Schillergäßchen 2a):
Ab 20 Uhr Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels
(bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr)
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.